Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/nggallery.php on line 881

Deprecated: Return type of C_Photocrati_Settings_Manager_Base::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/non_pope/class.photocrati_settings_manager.php on line 165

Deprecated: Return type of C_Photocrati_Settings_Manager_Base::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/non_pope/class.photocrati_settings_manager.php on line 170

Deprecated: Return type of C_Photocrati_Settings_Manager_Base::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/non_pope/class.photocrati_settings_manager.php on line 175

Deprecated: Return type of C_Photocrati_Settings_Manager_Base::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/non_pope/class.photocrati_settings_manager.php on line 180

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the complianz-gdpr domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /users/geizhals/www/fimo/wp-includes/functions.php on line 6114

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/functions/fe/headerdata.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15

Warning: Array to string conversion in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 15
Fimo Anleitungen für wahre Kunstliebhaber | Seite 3
Deprecated: parse_str(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/router/package.module.router.php on line 752

Deprecated: parse_str(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/router/package.module.router.php on line 752

Deprecated: parse_str(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/router/package.module.router.php on line 752

Deprecated: parse_str(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/router/package.module.router.php on line 752

Deprecated: parse_str(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/router/package.module.router.php on line 752

Deprecated: parse_str(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/router/package.module.router.php on line 752

Fimo Anleitungen für wahre Kunstliebhaber


Warning: Undefined variable $wpl_header_desc in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 58

Deprecated: stripslashes(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 58


Warning: Undefined variable $wpl_menu in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/themes/blogolife/header.php on line 72

Herz aus Fimo modellieren - Anleitung für Valentinstagsgeschenk


Deprecated: parse_str(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/router/package.module.router.php on line 752

Deprecated: parse_str(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/router/package.module.router.php on line 752

Deprecated: parse_str(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/router/package.module.router.php on line 752

Deprecated: parse_str(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/router/package.module.router.php on line 752

Deprecated: parse_str(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/router/package.module.router.php on line 752

Das Herz ist das Sym­bol des Va­len­tins­tags, doch steht es auch wirk­lich für Lie­be? Vor al­lem die Her­ren der Schöp­fung ver­bin­den mit dem Herz oft­mals et­was völ­lig an­de­res. Zum ei­nen könn­te es dar­an lie­gen, dass Eta­blis­se­ments mit leuch­ten­den Her­zen in den Fens­tern kei­ne Lie­be im An­ge­bot ha­ben. Zum an­de­ren de­fi­nier­te einst Her­bert Grö­ne­mey­er das schwie­ri­ge Ver­hält­nis zwi­schen Män­nern und Her­zen fol­gen­der­ma­ßen: „Män­ner krie­gen ’n Herz­in­farkt.” Wei­ter ver­wir­rend kommt hin­zu, dass die Rote Kö­ni­gin im Dis­ney­film „Ali­ce im Wun­der­land (2010)” als die Kö­ni­gin der Her­zen nicht die Lie­be, son­dern das Böse re­prä­sen­tiert.

She is the ty­ran­ni­cal queen of Un­der­land and pos­s­es­ses a bloodthirsty per­so­na­li­ty, com­mon­ly sen­ten­cing peo­p­le and ani­mals to be be­hea­ded [...].

The Dis­ney Wiki: The Red Queen. disney.wikia.com (01/2017).

Bild von gestricktem Fimo Herz zum Valentinstag mit erotischer Herzkarte und Erdbeertörtchen. Modelliert von Fine Art Künstlerin Veronika VetterDer Grund da­für, war­um un­ser be­lieb­tes Va­len­tins­tags­herz im­mer im Kon­text ste­hen muss, um ver­stan­den zu wer­den, liegt wo­mög­lich dar­an, dass die ur­sprüng­li­che Be­deu­tung des Zei­chens nicht ge­klärt ist. Be­reits 8000 Jah­re vor Chris­tus ha­ben Men­schen ge­schwun­ge­ne Her­zen als Pik­to­gram­me an Stein­wän­den an­ge­bracht. Ob hin­ter den Wän­den mit die­sem Sym­bol jung­stein­zeit­li­che Freu­den­häu­ser wa­ren oder die Sit­zungs­sä­le ei­nes Ge­heim­or­dens, der das Herz als Logo aus­er­ko­ren hat­te, ist völ­lig un­klar.

The he­art sym­bol, the po­pu­lar icon for the he­art, can be tra­ced to be­fo­re the last Ice Age. Cro-Magnon hun­ters in Eu­ro­pe use the sym­bol in pic­to­grams, though it re­mains a mys­tery exact­ly what mea­ning it held for them.

Ab­bott, Jon: The He­art in Histo­ry. pbs.org (01/2017).

Auf­grund des ho­hen Al­ters des ge­wölb­ten Zei­chens ist es sehr wahr­schein­lich, dass der ita­lie­ni­sche Bi­schof Va­len­tin von Ter­ni das Herz­sym­bol kann­te. Viel­leicht hat sich der Na­mens­ge­ber des Va­len­tins­tags im 3. Jahr­hun­dert da­mit so­gar be­zah­len las­sen. Denn es ist ge­wiss, dass im al­ten Rom Mün­zen mit klei­nen Herz­chen ge­prägt wur­den.

The use of the sym­bol goes far back in histo­ry and has even been found on an­ci­ent Ro­man co­ins.

Shaool, Yaron: He­art. ancient-symbols.com (01/2017).

Picture of Polymer Clay Heart with Knit Pattern and Mouse. Valentine's Day Gift for Lovers. Created by Veronika Vetter Fine Artist

Glück brach­te das spä­te­re Va­len­tins­tags­herz dem Mär­ty­rer sei­ner­zeit auf je­den Fall nicht. Der wur­de näm­lich auf­grund sei­ner ro­man­ti­schen Ader hin­ge­rich­tet.

Va­len­tin von Ter­ni nahm trotz­dem wei­ter­hin Trau­un­gen vor. Dar­auf­hin wur­de er im Jah­re 268 an­ge­klagt und am 14. Fe­bru­ar 269 hin­ge­rich­tet.

Sa­scha: Va­len­tins­tag: Mal­spie­le und Rät­sel für Kin­der. gws2.de (01/2017).

Picture of Polymer Clay Heart for Valentine's Day. Crafted by Veronika Vetter Fine ArtistDoch wann wur­de das Herz das Sym­bol der Lie­ben­den? Schon im­mer ver­such­ten Künst­ler, den Lie­bes­schmerz als Herz dar­zu­stel­len. Auf­grund des­sen, dass die ka­tho­li­sche Kir­che des Früh­mit­tel­al­ters Aut­op­sien ab­lehn­te, wuss­te al­ler­dings nie­mand so recht, wie ein ech­tes mensch­li­ches Herz aus­sah. Als zu Be­ginn des 16. Jahr­hun­derts ana­to­misch kor­rek­te Zeich­nun­gen des Her­zor­gans von Leo­nar­do da Vin­ci und Co. vor­la­gen, hat­te sich je­doch das his­to­ri­sche Herz­sym­bol be­reits als of­fi­zi­el­les Icon der Lie­be durch­ge­setzt.

By the time de­tail­ed ana­to­mic­al dra­wings ap­peared [...] in the ear­ly 16th cen­tu­ry, the sim­pli­fied sym­bol had al­re­a­dy ta­ken root.

Vox: How the he­art be­ca­me ♥. youtube.com (01/2017).

Picture of Valentine's Day Hearts out of Polymer Clay. Knit Pattern crafted by Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Artist

Be­son­ders die Re­for­ma­ti­on trug zur Eta­blie­rung des neu ge­schaf­fe­nen Lie­bes­sym­bols bei. Dies lag vor al­lem an Mar­tin Lu­ther, der ab 1530 ein Brief­sie­gel ver­wen­de­te, wel­ches aus dem Herz­sym­bol be­stand, in des­sen Mit­te ein Pas­si­ons­kreuz ab­ge­bil­det war. Die so­ge­nann­te Luther­ro­se wur­de zu je­ner Zeit auch von Men­schen als Auf­nä­her oder Bin­de ge­tra­gen, die sich of­fen zur Re­for­ma­ti­on be­kann­ten.

The Lu­ther Rose, also known as the Lu­ther Seal, is ea­si­ly the most re­co­gni­zed sym­bol for Lu­ther­a­nism, and for good re­ason. Mar­tin Lu­ther per­so­nal­ly over­saw the crea­ti­on of this sym­bol.

Saxe, Ste­ve M.: Lu­ther Rose. lcgs.org (01/2017).

Wenn Sie heut­zu­ta­ge je­man­den of­fen her­zen, dann be­ken­nen Sie sich dazu, die­sen Men­schen zu­min­dest ger­ne zu mö­gen. Falls Sie aber zu schüch­tern sind, die drei ma­gi­schen Wor­te zu sa­gen, dann kön­nen Sie sich dank der Kunst auch non­ver­bal aus­drü­cken.

Bild von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin mit einem rosafarbenen Herz aus Modelliermasse in der Hand

Da­für eig­net sich zum Bei­spiel mein Va­len­tins­tags­ge­schenk aus Fimo, wel­ches aus ei­ner ge­strick­ten Herz­blu­me be­steht, die in ei­nem Blu­men­topf mit Holz­op­tik steckt.

Bild von Herzblumen aus dem Garten der Roten Königin aus Alice im Wunderland. Szene modelliert aus Fimo von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Sie wol­len am Va­len­tins­tag das Herz Ih­res Lieb­lings mit solch ei­ner Kunst­pflan­ze hö­her schla­gen las­sen? Dann zei­ge ich Ih­nen nun, wie Sie mei­ne 17 Zen­ti­me­ter hohe Lie­bes­blu­me aus Mo­del­lier­mas­se nach­ma­chen kön­nen.

Fimo Blumentopf modellieren - so geht’s

Bild eines Backpapierbechers zum Anfertigen eines Fimo BlumentopfesZum An­fer­ti­gen mei­ner drei­di­men­sio­na­len Herz­blu­me ver­wen­de­te ich die Fi­mo­far­ben Weiß (0) und Rot (2). Au­ßer­dem nahm ich Fi­mo­res­te und mei­ne be­reits vor­be­rei­te­te Holz­ca­ne zur Hil­fe. Das süße Va­len­tins­tags­prä­sent er­for­der­te zu­dem vie­le Hilfs­mit­tel. Dazu zähl­ten Back­pa­pier, Alu­fo­lie, ein Schasch­lik­spieß, wei­ße Krei­de, De­ko­sand, die Fimo Mo­tiv­form „Her­zen” und ein klei­ner Plas­tik­be­cher in der Grö­ße ei­nes Schnaps­gla­ses. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich au­ßer­dem Ihre Pas­ta­ma­schi­ne, ei­nen Ex­tru­der, eine Draht­bürs­te, ein schar­fes Mes­ser und ver­schie­de­ne Dot­ting­tools zu­recht­le­gen.

Bild vom Belegen eines Bechers mit FimorestenZu­al­ler­erst mo­del­lier­te ich ei­nen Fimo Blu­men­topf. Dazu nahm ich mei­nen klei­nen Plas­tik­be­cher zur Hand und um­wi­ckel­te die­sen mit Back­pa­pier. Als Nächs­tes roll­te ich Res­te­fi­mo auf eine Di­cke von zwei Mil­li­me­tern aus und pack­te da­mit mei­nen Back­pa­pier­be­cher ein. Je­der ver­nünf­ti­ge Blu­men­topf hat oben ei­nen di­cke­ren Rand, so auch mein Ex­em­plar. Des­halb kleb­te ich dem Ge­fäß ei­nen 1,5 Zen­ti­me­ter brei­ten Au­ßen­rand aus dem aus­ge­roll­ten Res­te­fi­mo an.

Auf­grund des­sen, dass das Plas­tik im Ofen schmilzt, muss­te ich dar­auf­fol­gend den Be­cher wie­der sorg­sam aus dem Fimo Ei­mer her­aus­zie­hen. Dar­auf­hin gab ich mein Blu­men­töpf­chen für 20 Mi­nu­ten bei 110 Grad Cel­si­us in den Back­ofen. Nach dem Ba­cken ließ ich das Mo­tiv kurz ab­küh­len und ent­fern­te di­rekt im An­schluss das Back­pa­pier.

  • Im nächs­ten Schritt roll­te ich mei­ne Holz­ca­ne auf eine Di­cke von ei­nem Mil­li­me­ter aus. Aus der fla­chen Holz­ma­se­rung schnitt ich mir dann vie­le ein­zel­ne dün­ne Strei­fen zu­recht.
  • Mit die­sen Kunst­holz­bal­ken be­leg­te ich an­schlie­ßend die kom­plet­te Au­ßen­sei­te des Blu­men­top­fes.

Schwerer Fimo Holztopf sorgt für Stabilität

Bild vom Verkleiden des inneren Blumentopfrandes mit rosafarbenem FimoZu gu­ter Letzt brach­te ich ein schma­les Schild am Fimo Topf an. Dazu misch­te ich mir die Far­be Rot mit der Far­be Weiß im Ver­hält­nis 1:10. Mein Ge­misch roll­te ich gleich da­nach auf eine Di­cke von ei­nem Mil­li­me­ter aus. Aus dem dün­nen Ro­sa­ton schnitt ich mir dann ein vier Zen­ti­me­ter lan­ges Schild­chen, wel­ches ich au­ßen am Topf­rand be­fes­tig­te. Hin­weis: Mit dem aus­ge­roll­ten rosa Farb­ge­misch des Schild­chens ver­klei­de­te ich eben­so das obe­re Drit­tel der Blu­men­topf­in­nen­sei­te.

Da­mit das gro­ße Va­len­tins­tags­herz auch sta­bil im Blu­men­topf steht, habe ich die­sen bis un­ter die In­nen­ver­klei­dung mit De­ko­sand auf­ge­füllt.

Collage mit Anleitungsschritten zum Beschweren eines Fimo Holztopfes. Außerdem zeigt das Bild das Anbringen einer Blumenstange aus Holz. Erstellt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Als Blu­men­stiel stach ich an­schlie­ßend ei­nen 13 Zen­ti­me­ter lan­gen Schasch­lik­spieß mit­tig in den Sand.

  • Um den Topf­in­halt zu ver­ste­cken, roll­te ich Res­te­fi­mo auf eine Di­cke von zwei Mil­li­me­tern aus. Di­rekt im An­schluss schnitt ich mir aus der fla­chen Mo­del­lier­mas­se ei­nen Kreis mit ei­nem Durch­mes­ser von 3,8 Zen­ti­me­tern zu­recht, den ich über den Holz­spieß stülp­te.
  • Das Gan­ze ver­klei­de­te ich zu­dem noch mit ei­nem ge­nau­so gro­ßen ro­ten Fimo Kreis, der al­ler­dings nur ei­nen Mil­li­me­ter dick war.

Die rote Blu­men­er­de struk­tu­rier­te ich zu gu­ter Letzt noch mit ei­nem Dot­ting­tool und ei­ner Draht­bürs­te.

Schönes Fimo Herz aus zwei Hälften basteln

Um ak­ku­ra­te Herz­sym­bo­le aus Mo­del­lier­mas­se an­fer­ti­gen zu kön­nen, griff ich auf die Fimo Mo­tiv­form „Her­zen” (8742) zu­rück. Die­se Plas­tik­form strich ich als Ers­tes mit wei­ßer Krei­de aus.

Collage mit Anleitungsschritten, um ein dreidimensionales Herz aus Fimo zu modellieren. Erstellt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Als Nächs­tes roll­te ich Res­te­fi­mo auf eine Di­cke von zwei Mil­li­me­tern aus.

  • Das dün­ne Fimo drück­te ich in die Herz­form und füll­te den Hohl­raum mit Alu­fo­lie auf. Tipp: Dies spart un­heim­lich viel Mo­del­lier­mas­se.
  • Da­nach ver­schloss ich die Rück­sei­te des hal­ben Her­zens wie­der mit dem flach aus­ge­roll­ten Res­te­fi­mo.
  • Nach dem glei­chen Prin­zip fer­tig­te ich mir auch eine zwei­te Herz­hälf­te an.
  • Auf­grund des­sen, dass das Fimo gut klebt, konn­te ich die bei­den hal­ben Herz­sym­bo­le ohne die Hil­fe von Kle­ber sym­me­trisch zu­ein­an­der am Holz­spieß be­fes­ti­gen.

Im An­schluss gab ich mein Herz samt Blu­men­topf für 20 Mi­nu­ten bei 110 Grad Cel­si­us in den Back­ofen.

Fimo Strickmuster auf Valentinstagsherz erzeugen

Bild von rotem Fimo mit einem ExtruderDurch das Strick­mus­ter schim­mert die Grund­far­be des Her­zens. Aus die­sem Grund pack­te ich die Herz­blu­me nach dem Ba­cken ein­mal kom­plett mit ro­tem Fimo ein, wel­ches ich zu­vor be­reits auf eine Di­cke von ei­nem Mil­li­me­ter aus­ge­rollt hat­te. Im nächs­ten Schritt be­rei­te­te ich mir eine Schüs­sel mit Was­ser und mei­nen Ex­tru­der vor. Ich nahm et­was ro­tes Fimo in die Hand und kne­te­te es. Zwi­schen­durch tunk­te ich die Mo­del­lier­mas­se da­bei hin und wie­der in das Was­ser.

  • Als die Kon­sis­tenz der ro­ten Mo­del­lier­mas­se ähn­lich wie wei­cher Kau­gum­mi war, gab ich das Gan­ze in mei­nen Ex­tru­der.
  • Als Auf­satz ent­schied ich mich für ein run­des Loch mit ei­nem Durch­mes­ser von zwei Mil­li­me­tern. Nun fer­tig­te ich mir mit dem Werk­zeug vie­le dün­ne Schnü­re an.

Für mein Ma­schen­mus­ter ver­wen­de­te ich stets vier Schnü­re, die ich zu je zwei Paa­ren bün­del­te. Ei­nes der Bün­del leg­te ich vor mich hin und bas­tel­te mir dar­aus eine Spi­ral­nu­del.

Collage mit Anleitungsschritten zum Modellieren eines Strickmusters aus Fimo. Erstellt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Dazu roll­te ich gleich­zei­tig ein Ende nach oben und eins nach un­ten. Wich­tig: Bei dem an­de­ren Bün­del dreh­te ich das Gan­ze ge­nau in die ent­ge­gen­ge­setz­te Rich­tung.

  • Dar­auf­fol­gend leg­te ich im­mer eine rechts­ge­dreh­te an eine links­ge­dreh­te Spi­ral­nu­del. Da­durch ent­stand eine Ma­sche, die ich di­rekt im An­schluss senk­recht auf mei­ner Fimo Herz­blu­me an­brin­gen konn­te.
  • Nach die­sem Prin­zip be­leg­te ich mein Va­len­tins­tags­ge­schenk nun Ma­sche für Ma­sche, bis es völ­lig mit dem Strick­mus­ter ein­ge­packt war.

Bild eines Fimo Herzens, welches gerade mit einem engmaschigen Strickmuster belegt wirdHin­weis: Da­durch, dass die rote Mo­del­lier­mas­se auf der Herz­blu­me noch nicht ge­ba­cken war, haf­te­te das Strick­mus­ter ein­wand­frei und ließ sich gut in Form brin­gen. Nach­dem ich mein glat­tes Herz­sym­bol kom­plett mit dem Strick­mus­ter be­legt hat­te, pack­te ich auch den Holz­spieß mit dem zu Be­ginn ge­misch­ten Ro­sa­ton ein. Das Fimo hat­te da­bei eine Di­cke von ei­nem Mil­li­me­ter. Ganz zum Schluss gab ich mein Va­len­tins­tags­mo­tiv zum al­ler­letz­ten Mal für 30 Mi­nu­ten bei 110 Grad Cel­si­us in den Back­ofen.

Finden Sie das Herzsymbol verführerisch?

Bild von strickender Fimo Maus. Modelliert von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art KünstlerinDass das Herz­sym­bol per­fekt zum Va­len­tins­tag passt, könn­te auch an sei­nem wohl­ge­form­ten Aus­se­hen lie­gen. In Män­ner­phan­ta­sien wird die Herz­form oft­mals mit der weib­li­chen Vul­va ver­gli­chen. An­de­re as­so­zi­ie­ren mit ei­nem um­ge­dreh­ten Her­zen das Ge­säß ei­ner Frau. Als ich sol­che Auf­fas­sun­gen als prü­de Ka­tho­li­kin las, wur­de ich rot vor Scham und kam aus dem Küs­sen mei­nes Ro­sen­kran­zes gar nicht mehr her­aus. Völ­lig nackt hät­te ich das Herz nie­mals ver­öf­fent­licht, ein­ge­packt in war­me Strick­un­ter­wä­sche kann ich zum Va­len­tins­tag aus­nahms­wei­se da­mit le­ben.

Ver­wand­te The­men:

Rote Rose aus Pa­pier bas­teln - An­lei­tung
Ver­füh­re­ri­sche Raf­fa­el­lo aus Fimo mo­del­lie­ren

Holzoptik aus Fimo modellieren - Anleitung für Löffel


Deprecated: parse_str(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/router/package.module.router.php on line 752

Deprecated: parse_str(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/router/package.module.router.php on line 752

Deprecated: parse_str(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/router/package.module.router.php on line 752

Deprecated: parse_str(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/router/package.module.router.php on line 752

Deprecated: parse_str(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/router/package.module.router.php on line 752

Wuss­ten Sie, dass der Löf­fel das äl­tes­te Ess­be­steck der Mensch­heit ist? Zwar be­gan­nen un­se­re Vor­fah­ren be­reits im Pa­läo­li­thi­kum da­mit aus Stei­nen schar­fe Mes­ser zu schlei­fen, die­se wur­den al­ler­dings nur für die Jagd ver­wen­det. Wenn die Feu­er­steins also ein­mal nicht mit den Hän­den es­sen konn­ten, da Wil­ma ei­nen hei­ßen Ein­topf aus Lar­ven und Wur­zeln ge­kocht hat­te, dann deck­te die klei­ne Peb­bles gro­ße Mu­schel­scha­len ein. Die Idee der ova­len Laf­fe an ei­nem Löf­fel ba­siert näm­lich auf dem Au­ßen­ske­lett von Scha­len­weich­tie­ren.

The shores of the­se wa­ters pro­vi­ded shells which ser­ved as na­tu­ral spoons with which to eat cer­tain ty­pes of food.

Sul­li­van, K.: Brief Histo­ry Of The Spoon. silvercollect.org (12/2016).

Bild von Holzlöffel aus Fimo mit einem Apfel. Modelliert von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art KünstlerinOb­wohl man im al­ten Ägyp­ten schon lan­ge mit Löf­feln aus Holz di­nier­te und so­gar be­reits Me­tall­löf­fel be­saß, hielt man spä­ter im Rö­mi­schen Reich die Ver­bin­dung zur Alt­stein­zeit wei­ter auf­recht. Zu­min­dest sprach­lich, denn das la­tei­ni­sche Wort für Löf­fel (lat. co­ch­lear) lei­tet sich aus Schne­cke (lat. co­ch­lea) ab. Im All­tag des an­ti­ken Roms wa­ren je­doch längst Silber- und Bron­ze­löf­fel en vogue, wo­bei dies selbst­ver­ständ­lich nur für die Ober­schicht galt.

Alle an­de­ren muss­ten ih­ren Kräu­ter­quark zwar auch nicht mehr mit dem Pan­zer von Weich­tie­ren löf­feln, sich al­ler­dings wei­ter mit den alt­her­ge­brach­ten, güns­ti­gen und un­hy­gie­ni­schen Holz­löf­feln be­gnü­gen.

It is be­lie­ved that pre­his­to­ric peo­p­les used shells or chips of wood as spoons. In fact, both the Greek and La­tin words for spoon are de­ri­ved from co­ch­lea, which me­ans a spiral-shaped snail shell, [...].

Stott, Char­lie: What ma­te­ri­als have been used for spoons? scottishsilver.com (12/2016).

Picture of Polymer Clay Faux Wood Spoons by Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Artist

Erst Ende des eu­ro­päi­schen Spät­mit­tel­al­ters wur­den Löf­fel aus Holz nach und nach von Me­tall­löf­feln ver­drängt. Zu je­ner Zeit war es Usus, dass je­der sein ei­ge­nes Ess­be­steck in ei­nem Beu­tel an sei­ner Klei­dung mit­führ­te.

Bild von Fimo McDonald’s Fast Food mit Löffel aus Holz. Modelliert von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art KünstlerinAuf­grund der ho­hen Nach­fra­ge ent­stand im 15. Jahr­hun­dert der Be­ruf des Löf­fel­ma­chers. Die­ser stell­te für sei­ne Kun­den in­di­vi­du­el­le Löf­fel aus Fich­ten­holz, Rinds­horn, Mes­sing oder Zinn her. Der Stiel war sei­ner­zeit je­doch noch we­sent­lich kür­zer als heu­te und die Laf­fe viel brei­ter, so­dass man schon ei­nen gro­ßen Mund brauch­te, um mit solch ei­nem Löf­fel sei­nen Ge­trei­de­brei ge­nie­ßen zu kön­nen. Hin­ge­gen die schma­le Form un­se­rer mo­der­nen Edel­stahl­löf­fel ent­stand erst in der zwei­ten Hälf­te des 18. Jahr­hun­derts. Durch die zu­neh­men­de In­dus­tria­li­sie­rung wur­den ver­zinn­te Löf­fel sei­ner­zeit zur Mas­sen­wa­re und sind seit­dem für je­der­mann er­schwing­lich.

The de­sign of the spoon ch­an­ged th­roug­hout the Re­nais­sance and Ba­ro­que pe­ri­ods be­fo­re fi­nal­ly re­cei­ving its cur­rent most­ly stan­dard look around the 18th cen­tu­ry.

Jo­nes, Te­gan: The Histo­ry of Kni­ves, Forks and Spoons. gizmodo.com (12/2016).

Picture of Polymer Clay Sushi (Nigiri Ebi) with Faux Wood Spoon created by Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine ArtistDer Löf­fel­kult en­de­te Mit­te der 1990er Jah­re als noch je­dem Mar­me­la­den­glas und je­der Zu­cker­do­se ein ei­ge­ner Tee­löf­fel zu­ge­teilt war. Und wehe dem, der mit dem Mes­ser in den Ho­nig tauch­te. Aus­lö­ser war viel­leicht die Ent­täu­schung über die Le­bens­mit­tel, die vor­zugs­wei­se mit ei­nem Löf­fel kon­su­miert wer­den. Denn plötz­lich stell­te sich her­aus, dass der Nut­zen der teu­er an­ge­prie­se­nen pro­bio­ti­schen Jo­ghurts­or­ten gleich null war und Kel­loggs Corn­flakes Ka­ri­es und Dia­be­tes för­dern.

[...] Corn is the main in­gre­di­ent in corn flakes, but the other in­gre­di­ents are su­gar, malt fla­vou­ring and corn sy­rup with a high fruc­to­se le­vel. [...] The­r­e­fo­re, the con­sump­ti­on of corn flakes can ac­tual­ly in­crease the blood glu­co­se le­vel and pose a grea­ter risk of ag­gravating dia­be­tes.

Das, Asha: Is Corn Flakes Good For Dia­be­tics? boldsky.com (12/2016).

Bild von Sushi aus Fimo (Nigiri/Maki) auf Löffeln aus Holzimitat. Modelliert von Künstlerin Veronika Vetter (DAoCFrEak)

Seit­dem be­han­delt der Mensch den Löf­fel wie die Stief­mut­ter das Aschen­brö­del. Kö­che wür­zen aus der Hand, mit Süß­stoff und Aro­men ver­setz­te Jo­ghurt­drinks wer­den di­rekt aus der Ver­pa­ckung ge­trun­ken und selbst Cof­fee­shops ge­ben zum Um­rüh­ren ih­rer kof­fe­in­hal­ti­gen Heiß­ge­trän­ke kei­ne Löf­fel, son­dern Holz­stäb­chen mit auf den Weg. Die Ost­asia­ten wuss­ten auch schon im­mer, dass der Löf­fel nur Un­glück bringt, und es­sen des­halb selbst Reis und Sup­pen lie­ber mit Stäb­chen.

To­day I’m go­ing to show you how to eat the Ra­men.

The Dal­las Mor­ning News: Slur­ping 101: tips on how to eat a bowl of ra­men. youtube.com (12/2016).

  • Al­len Un­ken­ru­fen zum Trotz hat der Löf­fel für mich im­mer noch ei­nen sehr ho­hen Stel­len­wert. Zu­min­dest aus künst­le­ri­scher Per­spek­ti­ve do­mi­niert die­ses Ess­be­steck sei­ne Stief­schwes­ter die Ga­bel in al­len Dis­zi­pli­nen.

Denn wor­auf sonst las­sen sich Su­shi, Ter­ri­nen, Mi­ni­quiche und Pra­li­nen stil­vol­ler an­rich­ten als auf ei­nem Löf­fel? Auch beim Ma­te­ri­al gibt es für mich kei­ne zwei Mei­nun­gen. Sil­ber, Edel­stahl und Por­zel­lan sind doch stink­lang­wei­lig! Nichts setzt et­was mehr in Sze­ne, als auf­re­gend ge­ma­ser­tes und le­ben­di­ges Holz. Zu­dem gibt es kei­nen an­de­ren Roh­stoff, der das in­ni­ge Ver­hält­nis zwi­schen Löf­fel und Mensch bes­ser re­prä­sen­tiert.

Bild von Fimo Sushi mit asiatischen Holzlöffeln für die Ladenausstattung. Szenerie erstellt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Falls Sie also et­was su­chen, um ap­pe­tit­li­che Aus­stel­lungs­stü­cke ge­schmack­voll vor­zu­füh­ren, zei­ge ich Ih­nen, wie Sie Fimo Löf­fel mit ei­ner Holz Cane be­le­gen. Beim Ent­wer­fen des Holz­imi­tats habe ich mich da­bei eng an Aka­zi­en­holz ori­en­tiert.

Fimo Holzoptik erzeugen - so geht’s

Bild von fünf Fimofarben, die nötig sind, um ein Holzimitat zu modellierenZum Mo­del­lie­ren der ge­ma­ser­ten Holz Cane ver­wen­de­te ich die Fi­mo­far­ben Weiß (0), Gelb (1), Schwarz (9), Scho­ko­braun (77) und Me­tal­lic Gold (11). Für das Löf­fel­grund­ge­rüst nahm ich Fi­mo­res­te zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich zu­dem Ihre Pas­ta­ma­schi­ne, ein schar­fes Mes­ser und ei­nen Acryl­rol­ler oder ein Nu­del­holz zu­recht­le­gen.

Be­vor ich mit dem Le­gen der Cane be­gin­nen konn­te, muss­te ich mir zu­nächst drei ei­ge­ne Farb­tö­ne mi­schen. Da­für ver­meng­te ich fol­gen­de Fi­mo­far­ben:

  1. Scho­ko­braun und Schwarz im Ver­hält­nis 2:1.
  2. Me­tal­lic Gold und Weiß im Ver­hält­nis 3:1.
  3. Scho­ko­braun und Gelb im Ver­hält­nis 1:1.

Bild von fünf ausgerollten Fimostücken zum Modellieren einer HolzoptikZum An­fer­ti­gen der Holz­op­tik fuhr ich dar­auf­hin mit den un­ge­misch­ten Far­ben Scho­ko­braun und Me­tal­lic Gold fort. Au­ßer­dem hat­te ich die drei ge­misch­ten Farb­tö­ne Schwarz­braun, Beige und Ka­ra­mell vor mir lie­gen. Im nächs­ten Schritt roll­te ich alle fünf Far­ben auf eine Di­cke von drei Mil­li­me­tern aus. Di­rekt im An­schluss schnitt ich mir aus den Fi­mo­far­ben gleich­gro­ße, recht­ecki­ge Stü­cke zu­recht. Aus den fünf Stü­cken bau­te ich dar­auf­hin ei­nen Turm, der fol­gen­der­ma­ßen auf­ge­baut war:

  1. Schwarz­braun
  2. Me­tal­lic Gold
  3. Beige
  4. Scho­ko­braun
  5. Ka­ra­mell

Im nächs­ten Schritt streck­te ich den ge­streif­ten Turm mit­hil­fe mei­nes Acryl­rol­lers, so­dass die­ser um 0,5 Zen­ti­me­ter in alle Rich­tun­gen wuchs. Da­nach hal­bier­te ich das Gan­ze und leg­te die zwei gleich­gro­ßen Stü­cke sym­me­trisch auf­ein­an­der. Um die bei­den Ebe­nen fest mit­ein­an­der zu ver­schwei­ßen, nahm ich nun wie­der mei­nen Acryl­rol­ler zur Hand und roll­te ei­ni­ge Male über die Mo­del­lier­mas­se­plat­ten. Als Nächs­tes hal­bier­te ich den Turm er­neut, so­dass ich zwei Stü­cke mit je­weils zehn Farb­strei­fen vor mir lie­gen hat­te.

Collage mit Anleitungsschritten zum Zusammenbauen der Holzcane aus Fimo. Angefertigt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Hin­weis: Ei­nes der bei­den Stü­cke leg­te ich bei­sei­te. Mit die­sem Ein­zel­teil er­zeug­te ich am Ende die gro­be Holz­ma­se­rung.

Holzimitat mit verschiedener Maserung

Das an­de­re Stück soll­te für eine fei­ne Ma­se­rung sor­gen. Des­halb ver­län­ger­te ich es wie­der um 0,5 Zen­ti­me­ter mit­hil­fe mei­nes Acryl­rol­lers. Au­ßer­dem hal­bier­te ich die aus­ge­roll­te Mo­del­lier­mas­se und leg­te er­neut bei­de Stü­cke sym­me­trisch auf­ein­an­der.

Collage von Anleitungsschritten: Holzcane aus Fimo anfertigen - erstellt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Nach den vor­an­ge­gan­ge­nen Ar­beits­schrit­ten hat­te ich zwei Stü­cke vor mir lie­gen. Ei­nes mit fei­ner und ei­nes mit gro­ber Ma­se­rung.

Holzauge verfeinert das Muster der Cane

Bild vom Drehen eines Holzauges aus ModelliermasseDa­mit das Holz­mus­ter so rea­lis­tisch wie mög­lich aus­sah, setz­te ich der Cane ein klei­nes Holz­au­ge ein. Dazu bau­te ich mir er­neut ei­nen Turm aus den fünf Mo­del­lier­mas­se­plat­ten. Die Farb­rei­hen­fol­ge war da­bei die­sel­be wie bei der Ma­se­rung. Nach­dem ich die Fimo Plat­ten auf­ge­sta­pelt hat­te, roll­te ich das Gan­ze auf eine Di­cke von zwei Mil­li­me­tern aus.

Bild vom Integrieren eines Holzauges in eine Cane aus FimoIm An­schluss dreh­te ich die Plat­te wurst­för­mig auf, wo­bei die schwarz­brau­ne Sei­te nach in­nen zeig­te. Au­ßer­dem re­du­zier­te ich die Wurst durch hin und her rol­len, bis mir die Grö­ße des Holz­au­ges ge­fiel. Im nächs­ten Schritt leg­te ich die Holz­au­gen Cane zwi­schen die bei­den Ma­se­rungs­plat­ten. Da­mit sich die drei Tei­le gut mit­ein­an­der ver­ban­den, streck­te ich den qua­dra­ti­schen Klotz um ei­ni­ge Zen­ti­me­ter mit­hil­fe mei­nes Acryl­rol­lers.

Holzlöffel aus Fimo modellieren

Bild vom Abschneiden dünner Holzscheiben aus einer Fimo CaneDie Holz Cane war da­mit fer­tig­ge­stellt. Um ei­nen Löf­fel mit ei­nem Holz­mus­ter ver­klei­den zu kön­nen, schnitt ich aus der lan­gen Sei­te des Stücks dün­ne Schei­ben mit ei­ner Di­cke von ei­nem Mil­li­me­ter ab. Die schma­len Holz­bal­ken leg­te ich dar­auf­hin eng ne­ben­ein­an­der. Das Gan­ze sah un­ge­fähr so aus, als wür­de ich Par­kett aus­le­gen. Um die Kan­ten zu ver­bin­den, fuhr ich au­ßer­dem ei­ni­ge Male mit mei­nem Acryl­rol­ler über die Holz­flä­che.

Bild vom Einwickeln eines Fimo Löffels mit einer Holz Cane

Zu gu­ter Letzt mo­del­lier­te ich mir ei­nen Löf­fel aus Fi­mo­res­ten. Um die Form zu fes­ti­gen, gab ich die­sen an­schlie­ßend für 20 Mi­nu­ten bei 110 Grad Cel­si­us in den Back­ofen. Als der Fimo Löf­fel ab­ge­kühlt war, wi­ckel­te ich ihn kom­plett mit den dün­nen Holz­schei­ben ein. Was über­stand schnitt ich ab. Zum Schluss glät­te­te ich die Über­gän­ge mit mei­nen Fin­gern. Hin­weis: Da­bei trug ich Hand­schu­he, um Fin­ger­ab­drü­cke zu ver­mei­den. Dar­auf­fol­gend gab ich den Holz­löf­fel für 30 Mi­nu­ten bei 110 Grad Cel­si­us er­neut in den Back­ofen. Au­ßer­dem ver­edel­te ich das Holz­imi­tat nach dem Ba­cken noch mit Glanz­lack.

Der Löffel feiert bald ein Comeback

Bild von Fimo Löffel mit Ferrero Raffaello und Caipirinha. Hergestellt von Künstlerin Veronika Vetter (DAoCFrEak)Ei­nes ist ge­wiss; der Löf­fel wird bald ein Come­back fei­ern. Dies ma­che ich nicht dar­an fest, dass wir uns durch die be­lieb­te Pa­leo Diät wie­der der Zeit an­nä­hern, in der Löf­fel so po­pu­lär wa­ren. Ganz im Ge­gen­teil, die­sem his­to­ri­schen Ess­be­steck ge­hört die Zu­kunft, da wir näm­lich bald nur noch Ku­geln es­sen wer­den. Wer sich ein­mal ei­nen Be­richt über die Mo­le­ku­lar­kü­che an­ge­se­hen hat, der weiß, dass Cheese­bur­ger, Rump­steak oder Spa­ghet­ti aus­schließ­lich als grell­far­be­ne Bäl­le auf ei­nem Löf­fel ser­viert wer­den. So­mit wird sich das Blatt wen­den und wer im Jah­re 2150 nach ei­ner Ga­bel fragt, den könn­te der Kell­ner wo­mög­lich als Stein­zeit­mensch be­zeich­nen.

Ver­wand­te The­men:

Wal­nuss aus Fimo mo­del­lie­ren - so geht’s
Lunch Bag aus Pa­pier als Weih­nachts­tü­te bas­teln

Rocher aus Fimo modellieren - Anleitung


Deprecated: parse_str(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/router/package.module.router.php on line 752

Deprecated: parse_str(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/router/package.module.router.php on line 752

Deprecated: parse_str(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/router/package.module.router.php on line 752

Deprecated: parse_str(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/router/package.module.router.php on line 752

Deprecated: parse_str(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /users/geizhals/www/fimo/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/router/package.module.router.php on line 752

Kunst und Kul­tur ste­hen in der Be­dürf­nis­py­ra­mi­de nach Abra­ham Ma­slow weit oben an der Spit­ze. Wer wie ich die Mög­lich­keit hat, sein Le­ben in­di­vi­du­ell zu ge­stal­ten und sich selbst zu ver­wirk­li­chen, der ge­hört dem­entspre­chend nicht zur Klas­se des Pro­le­ta­ri­ats. Gut für mich und gut für Fer­re­ro, denn da­durch kom­me ich als Käu­fer für das Pre­mi­um­pro­dukt des Süß­wa­ren­her­stel­lers in­fra­ge. Wer sich die in Gold ge­hüll­ten Ro­cher (frz. le ro­cher / dt. der Fels) ger­ne leis­tet, der ba­det zwar auch nicht in Esels­milch, hat je­doch im­mer Ku­chen, wenn ihm das Brot ein­mal aus­geht. Dies sug­ge­rie­ren auch die Wer­be­fil­me, wel­che zu­meist ei­nen no­blen Emp­fang ei­nes Bot­schaf­ters oder ei­nes Ba­rons zei­gen. Dar­in be­schreibt Fer­re­ro sei­ne Ro­cher oft­mals selbst als kö­nig­lich, an­spruchs­voll und edel.

The­re is al­ways so­me­thing ma­gic about the ambassador’s re­cep­ti­ons [...]. Be­cau­se the am­bassa­dor knows how to cap­ti­va­te his guests.

Full Cir­cle Mo­del Ma­nage­ment: Fer­re­ro Ro­cher com­mer­cial „Share your Gol­den Christ­mas”. youtube.com (12/2016).

Bild von Fimo Ferrero RocherDass die hoch in­dus­tri­ell her­ge­stell­ten Ro­cher Pra­li­nen durch­aus mit hoch­wer­ti­gen Con­fi­se­rie­pro­duk­ten mit­hal­ten kön­nen, be­weist die Nähr­wertangabe auf der Ver­pa­ckung. 100 Gramm Ro­cher set­zen sich un­ter an­de­rem aus 42,7 Gramm Fett zu­sam­men. Dies ist je­doch nicht et­was Schlech­tes, wenn Sie be­den­ken, dass der hohe Fett­wert auf­grund von Ha­sel­nüs­sen, But­ter­schmalz und ech­ter Ka­kao­but­ter zu­stan­de kommt. Die ed­len Ka­kao­boh­nen kom­men da­bei aus Ni­ge­ria und die schwarz­brau­nen Ha­sel­nüs­se aus der Tür­kei.

Michele’s em­pire is now tru­ly glo­bal. Its roots are Ita­li­an and its ha­zel­nuts Tur­ki­sh, but Nu­tel­la gets its co­coa from Ni­ge­ria, [...].

Da­vid­son, Lau­ren: 14 things you did­n’t know about Mi­che­le Fer­re­ro and his Nu­tel­la em­pire. telegraph.co.uk (12/2016).

Die pom­pö­sen Nuss­pra­li­nen ka­men in der BRD im Jah­re 1984 auf den Markt. Mi­che­le Fer­re­ro konn­te da­mals na­tür­lich noch nicht wis­sen, dass Ro­cher, Nu­tel­la und Co. ein­mal da­für ver­ant­wort­lich sein wer­den, dass sein Un­ter­neh­men 30 Jah­re spä­ter gut 80.000 Ton­nen Ha­sel­nüs­se jähr­lich be­nö­tigt.

Collage of polymer clay Ferrero Rocher with Santa Clause - made by Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Artist

Ein gro­ßes Pro­blem da­bei ist, dass die von Fer­re­ro be­zeich­ne­ten „By­zan­ti­ner Kö­nigs­nüs­se” von Hand ge­pflückt wer­den müs­sen. Wie in dunk­len al­ten Zei­ten könn­te es des­halb sein, dass auch Kin­der­hän­de zum sü­ßen Ge­schmacks­er­leb­nis bei­tra­gen. Zu­min­dest wur­de Fer­re­ro schon des Öf­te­ren vor­ge­wor­fen, Kin­der­ar­beit zu för­dern.

Dort pflückt Mus­ta­fa die Nüs­se von den Sträu­chern. Sie­ben Tage pro Wo­che. Bis zu zwölf Stun­den steht er da­für im Ge­büsch. [...] Mus­ta­fa ist zehn Jah­re alt.

Roh­wet­ter, Mar­cus: Skla­ven der Kö­nigs­nuss. zeit.de (12/2016).

Bild von selbst gebastelter Verpackung für Ferrero RocherWuss­ten Sie, dass un­se­re trans­at­lan­ti­schen Freun­de den Um­gang mit Pro­duk­ten von Fer­re­ro im­mer noch nicht rich­tig ver­ste­hen? Dank den Mann­schafts­ka­me­ra­den von Ma­nu­el Neu­er wis­sen wir hier­zu­lan­de, dass Nu­tel­la ein Brot­auf­strich für das Früh­stück ist. Hin­ge­gen in den USA gilt die Nuss-Nougat-Creme ähn­lich wie Ku­ver­tü­re al­ler­dings als „Dessert-Topping“. Ge­ne­rell sind Ro­cher im Land der un­be­grenz­ten Ka­lo­rien kei­ne al­lein­ste­hen­de Sü­ßig­keit, son­dern wer­den vor al­lem als Gar­nie­rung für Tor­ten ver­wen­det.

They have as­ked me to make the Fer­re­ro cake [...].

Nicko’s Kit­chen: NUTELLA & FERRERO CHOCOLATE CAKE. youtube.com (12/2016).

Wäh­rend­des­sen Ro­cher in Nord­ame­ri­ka All­tags­sün­den sind, ha­ben die Kö­nigs­ku­geln hier­zu­lan­de noch ei­nen hö­he­ren Stel­len­wert in der Ge­sell­schaft.

Bild von geöffneten Rocher von Ferrero mit Nutellafüllung aus Fimo modelliert von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Dies kann wohl je­der be­stä­ti­gen, der in der Ad­vents­zeit im Su­per­markt ein­kau­fen geht. Die ei­nen gön­nen sich die knusp­ri­gen Pra­li­nen zum Jah­res­en­de selbst, die an­de­ren bas­teln dar­aus auf­wen­di­ge Ro­cher Bäu­me und ver­schen­ken die­se als Weih­nachts­ge­schenk.

[...] mein Fa­vo­rit ist ein­deu­tig Ro­cher! Esse sie zwar eher sel­ten, aber wenn dann ge­nie­ße ich sie auch so rich­tig!

marion21: Fer­re­ro: Küss­chen, Ro­cher, Raf­fa­el­lo - wel­che sind eure Lieb­lin­ge? chefkoch.de (12/2016).

Bild von Ferrero Rocher, die für die High Society auf Granitlöffeln angerichtet sindFür mich sind die gol­de­nen Ku­geln eine Form von Schmuck. Wer sich für Ro­cher ent­schei­det, der kauft nicht nur Pra­li­nen, son­dern auch ein gra­vi­tä­ti­sches Ge­fühl. Fer­re­ro möch­te, dass man sich lan­ge mit dem Pro­dukt be­schäf­tigt und wäh­rend­des­sen dar­über spricht. Den­ken Sie da­bei an die prunk­vol­le Ver­pa­ckung, die sich be­wusst schwer von der Pra­li­ne ent­fer­nen lässt. Auch die Grö­ße der ein­zel­nen Ku­geln ist so ge­wählt, dass sie nicht mit ei­nem Happs in ei­nen Frau­en­mund pas­sen. Wie Sie se­hen, sind Ro­cher Pra­li­nen ein sehr durch­dach­tes Pro­dukt, wel­ches von ei­nem gro­ßen Künst­ler mit ent­wi­ckelt wur­de.

Der im Früh­jahr 2015 ver­stor­be­ne Mi­che­le Fer­re­ro ist für mich ei­ner der größ­ten Künst­ler der Zwei­ten Mo­der­ne.

Vet­ter, Ve­ro­ni­ka: Raf­fa­el­lo aus Fimo mo­del­lie­ren – An­lei­tung. fimo.gws2.de (12/2016).

Picture of winterly polymer clay Ferrero Rocher with Santa Clause. Made by Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Falls Sie die­se ver­lo­cken­den Kunst­ge­gen­stän­de ein­mal selbst her­stel­len wol­len, ver­ra­te ich Ih­nen nun, wie Sie Fer­re­ro Ro­cher aus Mo­del­lier­mas­se an­fer­ti­gen.

Fimo Rocher modellieren - so geht’s

Bild von einer bläulichen Murmel und einer schokobraunen Fimo KugelZum Mo­del­lie­ren der brau­nen Fel­sen ver­wen­de­te ich die Fi­mo­far­ben Cham­pa­gner (02), Trans­pa­rent Weiß (014), Me­tal­lic Gold (11) und Scho­ko­braun (77). Au­ßer­dem ka­men zimt­brau­ne und ocker­far­be­ne Pas­tell­krei­den zum Ein­satz. Als spe­zi­el­les Ma­te­ri­al be­nö­tig­te ich zu­dem Fimo Li­quid, eine Glas­mur­mel, ei­nen Be­cher mit Was­ser und ge­wöhn­li­che wei­ße Krei­de. Des Wei­te­ren soll­ten Sie sich als Werk­zeu­ge Ihre Pas­ta­ma­schi­ne, ein Mes­ser, ver­schie­de­ne Dot­ting­tools und eine Draht­bürs­te zu­recht­le­gen.

Bild vom Einwickeln einer Murmel mit dünn ausgerolltem, schokobraunem FimoAls Ers­tes roll­te ich das scho­ko­brau­ne Fimo auf eine Di­cke von ei­nem Mil­li­me­ter aus. Da­nach nahm ich die aus­ge­roll­te Mo­del­lier­mas­se und pack­te da­mit mei­ne Mur­mel ein, die ich be­reits zu­vor mit wei­ßer Krei­de be­stri­chen hat­te. Im An­schluss schnitt ich die über­schüs­si­gen Rän­der ab und gab mei­ne glat­te brau­ne Ku­gel für 20 Mi­nu­ten bei 110 Grad Cel­si­us in den Back­ofen.

Knusprige Kekswaffel krönt Rocher Praline

So­lan­ge die um­hüll­te Mur­mel im Back­ofen war, rühr­te ich mir den Teig für die kaf­fee­brau­ne Keks­waf­fel an. Dazu misch­te ich die Far­be Me­tal­lic Gold mit der Far­be Scho­ko­braun im Ver­hält­nis 3:1.

Collage vom Einfügen der kaffeebraunen Kekswaffel in Ferrero Rocher aus Fimo - erstellt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Di­rekt nach dem Ba­cken hal­bier­te ich die noch war­me Ku­gel und ent­fern­te die Mur­mel.

  • Als Nächs­tes roll­te ich den Teig auf eine Di­cke von 1,5 Mil­li­me­tern aus und be­füll­te da­mit mei­ne Ku­gel­hälf­ten.
  • Dar­auf­fol­gend schnitt ich den kaf­fee­brau­nen Teig so zu­recht, dass er ex­akt mit der Au­ßen­scha­le ab­schloss. Au­ßer­dem ak­zen­tu­ier­te ich den Keks­rand mit­hil­fe ei­ner Draht­bürs­te.

Haselnusssplitter für den extra Biss

Ro­cher sind au­ßen mit klei­nen Ha­sel­nuss­split­tern be­deckt. Um die­se aus Fimo nach­zu­stel­len, misch­te ich die Far­be Me­tal­lic Gold mit der Far­be Cham­pa­gner und der Far­be Scho­ko­braun im Ver­hält­nis 3:2:1. Aus dem hell­brau­nen Ge­misch roll­te ich mir dün­ne Würs­te, aus de­nen ich dann wie­der­um klei­ne Split­ter schnitt. Hin­weis: Da­mit sich die Stü­cke spä­ter bes­ser ver­tei­len las­sen, ist es not­wen­dig, die­se zwi­schen zu ba­cken.

Bild von Ferrero Rocher mit gerösteten HaselnusssplitternAus die­sem Grund gab ich mei­ne Nuss­split­ter für 20 Mi­nu­ten bei 110 Grad Cel­si­us in den Back­ofen. Als die­se völ­lig ab­ge­kühlt wa­ren, be­strich ich die Au­ßen­sei­ten bei­der Ku­gel­hälf­ten mit Fimo Li­quid. Aus den Ha­sel­nuss­split­tern bau­te ich mir dar­auf­hin ein klei­nes Häuf­chen und wälz­te dar­in mei­ne Pra­li­nen­hül­len. Um die Nüs­se mit der Scho­ko­la­de zu ver­schmel­zen, gab ich im An­schluss al­les noch ein­mal bei 110 Grad Cel­si­us für 20 Mi­nu­ten in den Back­ofen.

Glänzende Nuss-Nougat-Creme veredelt die Praline

Bild vom Bestreichen der Haselnusssplitter mit einer Schokocreme aus FimoFür das ul­ti­ma­ti­ve Scho­ko­er­leb­nis fer­tig­te ich mir für die Fimo Ro­cher zwei So­ßen an. Die ers­te Mas­se war da­bei ähn­lich zäh­flüs­sig wie Kau­gum­mi. Da­für ver­misch­te ich le­dig­lich Fimo Scho­ko­braun mit Was­ser. Mit die­sem Ge­misch füll­te ich groß­zü­gig die Lü­cken zwi­schen den ge­rös­te­ten Ha­sel­nuss­split­tern auf. Da­nach gab ich mei­ne Kö­nigs­ku­geln er­neut für 20 Mi­nu­ten bei 110 Grad Cel­si­us in den Back­ofen.

Bild vom Einfüllen von Nutella in Rocher HalbkugelDie zwei­te süße Soße hat­te die Kon­sis­tenz von cre­mi­gem Nu­tel­la. Da­für ver­misch­te ich Fimo Li­quid mit Fimo Scho­ko­braun und Was­ser im Ver­hält­nis 3:3:1. Da­bei rühr­te ich die zäh­flüs­si­ge Pra­li­nen­fül­lung so lan­ge, bis das Gan­ze ei­ner con­chier­ten Scho­ko­la­den­so­ße glich. Als Nächs­tes füll­te ich mei­ne Ro­cher Halb­ku­geln mit der ver­füh­re­ri­schen Creme bis un­ter den Rand auf.

Jederzeit türkische Haselnüsse ohne Sommerpause

Bild vom Bemalen der Fimo Haselnuss mit PastellkreideZu gu­ter Letzt muss­te ich nur noch die son­nen­ge­reif­te Ha­sel­nuss für das Zen­trum der Pra­li­ne mo­del­lie­ren. Da­für ver­misch­te ich die Far­be Cham­pa­gner mit der Far­be Trans­pa­rent Weiß im Ver­hält­nis 1:1. Nach­dem ich die Mix­tur zu ei­ner Nuss ge­formt und mit­hil­fe ver­schie­de­ner Dot­ting­tools struk­tu­riert hat­te, ko­lo­rier­te ich die kna­cki­ge Pra­li­nen­fül­lung zu­dem noch mit Pas­tell­krei­de.

Picture of Hazelnut in Ferrero Rocher out of polymer clayEin Ge­misch aus den Farb­tö­nen Zimt und Ocker führt da­bei mei­ner Mei­nung nach zu ei­nem au­then­ti­schen Er­geb­nis. Im letz­ten Ar­beits­schritt ver­senk­te ich die Ha­sel­nuss noch mit­tig in der Scho­ko­la­den­so­ße und gab dar­auf­hin mei­ne Ku­gel­hälf­ten für 20 Mi­nu­ten bei 110 Grad Cel­si­us in den Back­ofen. Tipp: Ver­edeln Sie Ihre Fimo Ro­cher nach dem Aus­küh­len noch mit Glanz­lack, um die cre­mi­ge Fül­lung her­vor­ste­chen zu las­sen.

Wie genießen Sie Rocher von Ferrero?

Bild von Ferrero Pralinen mit LebkuchenmannIch bin je­mand, der die Gold­ver­pa­ckung sorg­fäl­tig von der Nuss­pra­li­ne ab­nimmt. Da­nach bei­ße ich so in die Ku­gel, dass nur das obe­re Drit­tel in mei­nem Mund lan­det. Erst dann esse ich den Rest samt Ha­sel­nuss. Ein we­nig ete­pe­te­te sind für mich die­je­ni­gen, die Ro­cher nur zur Hälf­te aus­pa­cken und die Gold­fo­lie als Fin­ger­schutz vor der Scho­ko­la­de nut­zen. Be­son­ders drol­lig hin­ge­gen fin­de ich Frau­en­zim­mer, wel­che die Ku­gel erst mit dem Mund hal­bie­ren und an­schlie­ßend ge­nüss­lich das Nu­tel­la wie aus ei­ner Leck­mu­schel aus­schle­cken.

Ver­wand­te The­men:

Wal­nuss aus Fimo mo­del­lie­ren - so geht’s
Weih­nachts­stern als Ad­vents­de­ko­ra­ti­on bas­teln - An­lei­tung