Kunst und Kultur stehen in der Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow weit oben an der Spitze. Wer wie ich die Möglichkeit hat, sein Leben individuell zu gestalten und sich selbst zu verwirklichen, der gehört dementsprechend nicht zur Klasse des Proletariats. Gut für mich und gut für Ferrero, denn dadurch komme ich als Käufer für das Premiumprodukt des Süßwarenherstellers infrage. Wer sich die in Gold gehüllten Rocher (frz. le rocher / dt. der Fels) gerne leistet, der badet zwar auch nicht in Eselsmilch, hat jedoch immer Kuchen, wenn ihm das Brot einmal ausgeht. Dies suggerieren auch die Werbefilme, welche zumeist einen noblen Empfang eines Botschafters oder eines Barons zeigen. Darin beschreibt Ferrero seine Rocher oftmals selbst als königlich, anspruchsvoll und edel.
There is always something magic about the ambassador’s receptions [...]. Because the ambassador knows how to captivate his guests.
Full Circle Model Management: Ferrero Rocher commercial „Share your Golden Christmas”. youtube.com (12/2016).
Dass die hoch industriell hergestellten Rocher Pralinen durchaus mit hochwertigen Confiserieprodukten mithalten können, beweist die Nährwertangabe auf der Verpackung. 100 Gramm Rocher setzen sich unter anderem aus 42,7 Gramm Fett zusammen. Dies ist jedoch nicht etwas Schlechtes, wenn Sie bedenken, dass der hohe Fettwert aufgrund von Haselnüssen, Butterschmalz und echter Kakaobutter zustande kommt. Die edlen Kakaobohnen kommen dabei aus Nigeria und die schwarzbraunen Haselnüsse aus der Türkei.
Michele’s empire is now truly global. Its roots are Italian and its hazelnuts Turkish, but Nutella gets its cocoa from Nigeria, [...].
Davidson, Lauren: 14 things you didn’t know about Michele Ferrero and his Nutella empire. telegraph.co.uk (12/2016).
Die pompösen Nusspralinen kamen in der BRD im Jahre 1984 auf den Markt. Michele Ferrero konnte damals natürlich noch nicht wissen, dass Rocher, Nutella und Co. einmal dafür verantwortlich sein werden, dass sein Unternehmen 30 Jahre später gut 80.000 Tonnen Haselnüsse jährlich benötigt.
Ein großes Problem dabei ist, dass die von Ferrero bezeichneten „Byzantiner Königsnüsse” von Hand gepflückt werden müssen. Wie in dunklen alten Zeiten könnte es deshalb sein, dass auch Kinderhände zum süßen Geschmackserlebnis beitragen. Zumindest wurde Ferrero schon des Öfteren vorgeworfen, Kinderarbeit zu fördern.
Dort pflückt Mustafa die Nüsse von den Sträuchern. Sieben Tage pro Woche. Bis zu zwölf Stunden steht er dafür im Gebüsch. [...] Mustafa ist zehn Jahre alt.
Rohwetter, Marcus: Sklaven der Königsnuss. zeit.de (12/2016).
Wussten Sie, dass unsere transatlantischen Freunde den Umgang mit Produkten von Ferrero immer noch nicht richtig verstehen? Dank den Mannschaftskameraden von Manuel Neuer wissen wir hierzulande, dass Nutella ein Brotaufstrich für das Frühstück ist. Hingegen in den USA gilt die Nuss-Nougat-Creme ähnlich wie Kuvertüre allerdings als „Dessert-Topping“. Generell sind Rocher im Land der unbegrenzten Kalorien keine alleinstehende Süßigkeit, sondern werden vor allem als Garnierung für Torten verwendet.
They have asked me to make the Ferrero cake [...].
Nicko’s Kitchen: NUTELLA & FERRERO CHOCOLATE CAKE. youtube.com (12/2016).
Währenddessen Rocher in Nordamerika Alltagssünden sind, haben die Königskugeln hierzulande noch einen höheren Stellenwert in der Gesellschaft.
Dies kann wohl jeder bestätigen, der in der Adventszeit im Supermarkt einkaufen geht. Die einen gönnen sich die knusprigen Pralinen zum Jahresende selbst, die anderen basteln daraus aufwendige Rocher Bäume und verschenken diese als Weihnachtsgeschenk.
[...] mein Favorit ist eindeutig Rocher! Esse sie zwar eher selten, aber wenn dann genieße ich sie auch so richtig!
marion21: Ferrero: Küsschen, Rocher, Raffaello - welche sind eure Lieblinge? chefkoch.de (12/2016).
Für mich sind die goldenen Kugeln eine Form von Schmuck. Wer sich für Rocher entscheidet, der kauft nicht nur Pralinen, sondern auch ein gravitätisches Gefühl. Ferrero möchte, dass man sich lange mit dem Produkt beschäftigt und währenddessen darüber spricht. Denken Sie dabei an die prunkvolle Verpackung, die sich bewusst schwer von der Praline entfernen lässt. Auch die Größe der einzelnen Kugeln ist so gewählt, dass sie nicht mit einem Happs in einen Frauenmund passen. Wie Sie sehen, sind Rocher Pralinen ein sehr durchdachtes Produkt, welches von einem großen Künstler mit entwickelt wurde.
Der im Frühjahr 2015 verstorbene Michele Ferrero ist für mich einer der größten Künstler der Zweiten Moderne.
Vetter, Veronika: Raffaello aus Fimo modellieren – Anleitung. fimo.gws2.de (12/2016).
Falls Sie diese verlockenden Kunstgegenstände einmal selbst herstellen wollen, verrate ich Ihnen nun, wie Sie Ferrero Rocher aus Modelliermasse anfertigen.
Fimo Rocher modellieren - so geht’s
Zum Modellieren der braunen Felsen verwendete ich die Fimofarben Champagner (02), Transparent Weiß (014), Metallic Gold (11) und Schokobraun (77). Außerdem kamen zimtbraune und ockerfarbene Pastellkreiden zum Einsatz. Als spezielles Material benötigte ich zudem Fimo Liquid, eine Glasmurmel, einen Becher mit Wasser und gewöhnliche weiße Kreide. Des Weiteren sollten Sie sich als Werkzeuge Ihre Pastamaschine, ein Messer, verschiedene Dottingtools und eine Drahtbürste zurechtlegen.
Als Erstes rollte ich das schokobraune Fimo auf eine Dicke von einem Millimeter aus. Danach nahm ich die ausgerollte Modelliermasse und packte damit meine Murmel ein, die ich bereits zuvor mit weißer Kreide bestrichen hatte. Im Anschluss schnitt ich die überschüssigen Ränder ab und gab meine glatte braune Kugel für 20 Minuten bei 110 Grad Celsius in den Backofen.
Knusprige Kekswaffel krönt Rocher Praline
Solange die umhüllte Murmel im Backofen war, rührte ich mir den Teig für die kaffeebraune Kekswaffel an. Dazu mischte ich die Farbe Metallic Gold mit der Farbe Schokobraun im Verhältnis 3:1.
Direkt nach dem Backen halbierte ich die noch warme Kugel und entfernte die Murmel.
- Als Nächstes rollte ich den Teig auf eine Dicke von 1,5 Millimetern aus und befüllte damit meine Kugelhälften.
- Darauffolgend schnitt ich den kaffeebraunen Teig so zurecht, dass er exakt mit der Außenschale abschloss. Außerdem akzentuierte ich den Keksrand mithilfe einer Drahtbürste.
Haselnusssplitter für den extra Biss
Rocher sind außen mit kleinen Haselnusssplittern bedeckt. Um diese aus Fimo nachzustellen, mischte ich die Farbe Metallic Gold mit der Farbe Champagner und der Farbe Schokobraun im Verhältnis 3:2:1. Aus dem hellbraunen Gemisch rollte ich mir dünne Würste, aus denen ich dann wiederum kleine Splitter schnitt. Hinweis: Damit sich die Stücke später besser verteilen lassen, ist es notwendig, diese zwischen zu backen.
Aus diesem Grund gab ich meine Nusssplitter für 20 Minuten bei 110 Grad Celsius in den Backofen. Als diese völlig abgekühlt waren, bestrich ich die Außenseiten beider Kugelhälften mit Fimo Liquid. Aus den Haselnusssplittern baute ich mir daraufhin ein kleines Häufchen und wälzte darin meine Pralinenhüllen. Um die Nüsse mit der Schokolade zu verschmelzen, gab ich im Anschluss alles noch einmal bei 110 Grad Celsius für 20 Minuten in den Backofen.
Glänzende Nuss-Nougat-Creme veredelt die Praline
Für das ultimative Schokoerlebnis fertigte ich mir für die Fimo Rocher zwei Soßen an. Die erste Masse war dabei ähnlich zähflüssig wie Kaugummi. Dafür vermischte ich lediglich Fimo Schokobraun mit Wasser. Mit diesem Gemisch füllte ich großzügig die Lücken zwischen den gerösteten Haselnusssplittern auf. Danach gab ich meine Königskugeln erneut für 20 Minuten bei 110 Grad Celsius in den Backofen.
Die zweite süße Soße hatte die Konsistenz von cremigem Nutella. Dafür vermischte ich Fimo Liquid mit Fimo Schokobraun und Wasser im Verhältnis 3:3:1. Dabei rührte ich die zähflüssige Pralinenfüllung so lange, bis das Ganze einer conchierten Schokoladensoße glich. Als Nächstes füllte ich meine Rocher Halbkugeln mit der verführerischen Creme bis unter den Rand auf.
Jederzeit türkische Haselnüsse ohne Sommerpause
Zu guter Letzt musste ich nur noch die sonnengereifte Haselnuss für das Zentrum der Praline modellieren. Dafür vermischte ich die Farbe Champagner mit der Farbe Transparent Weiß im Verhältnis 1:1. Nachdem ich die Mixtur zu einer Nuss geformt und mithilfe verschiedener Dottingtools strukturiert hatte, kolorierte ich die knackige Pralinenfüllung zudem noch mit Pastellkreide.
Ein Gemisch aus den Farbtönen Zimt und Ocker führt dabei meiner Meinung nach zu einem authentischen Ergebnis. Im letzten Arbeitsschritt versenkte ich die Haselnuss noch mittig in der Schokoladensoße und gab daraufhin meine Kugelhälften für 20 Minuten bei 110 Grad Celsius in den Backofen. Tipp: Veredeln Sie Ihre Fimo Rocher nach dem Auskühlen noch mit Glanzlack, um die cremige Füllung hervorstechen zu lassen.
Wie genießen Sie Rocher von Ferrero?
Ich bin jemand, der die Goldverpackung sorgfältig von der Nusspraline abnimmt. Danach beiße ich so in die Kugel, dass nur das obere Drittel in meinem Mund landet. Erst dann esse ich den Rest samt Haselnuss. Ein wenig etepetete sind für mich diejenigen, die Rocher nur zur Hälfte auspacken und die Goldfolie als Fingerschutz vor der Schokolade nutzen. Besonders drollig hingegen finde ich Frauenzimmer, welche die Kugel erst mit dem Mund halbieren und anschließend genüsslich das Nutella wie aus einer Leckmuschel ausschlecken.
Verwandte Themen:
Walnuss aus Fimo modellieren - so geht’s
Weihnachtsstern als Adventsdekoration basteln - Anleitung